摘要
Women with high-risk pregnancy experience anxiety and low mother-fetal attachment when faced with signs of danger and health problems. This study aimed to investigate the effects of lullaby intervention on anxiety and prenatal attachment in women with high-risk pregnancy.This randomized controlled trial was conducted in the perinatology clinic of a state maternity hospital in Turkey. Seventy-six women with high-risk pregnancy were included. The intervention group listened to lullabies for 20 min once a day, and accompanied by lullabies touched their abdomen and thought about their babies, but the control group did not. Data were collected using the Pregnant Information Form, the State Anxiety Inventory, and the Prenatal Attachment Inventory.Baseline anxiety did not differ in the intervention versus control group (47.83 ± 10.74 vs. 44.10 ± 8.08, mean difference 3.73 [95% Cl -1.18 to 8.64], p = 0.13), but after the 2nd day lullaby intervention anxiety was lower in the intervention group versus control group (33.66 ± 9.32 vs. 43.06 ± 8.10, mean difference -9.40 [95% Cl -13.91 to -4.88], p < 0.01). Baseline prenatal attachment did not differ in the intervention versus control group (56.03 ± 10.71 vs. 53.86 ± 9.98, mean difference 2.16 [95% Cl -3.18 to 7.51], p = 0.42), but after the 2nd day lullaby intervention prenatal attachment was higher in the intervention group versus control group (66.70 ± 7.60 vs. 54.36 ± 9.52, mean difference 12.33 [95% Cl 7.87 to 16.78], p < 0.01). In the within-group analysis the intervention group had lower anxiety and better prenatal attachment (p < 0.01), but not in the control group (p > 0.05).Lullaby intervention can play an effective role in reducing anxiety and improving prenatal attachment. The use of this integrative, noninvasive, non-pharmacologic, time-efficient, and natural intervention is suggested in the care of pregnant women.Hintergrund: Frauen in einer Risikoschwangerschaft erleben Angst und eine schwache pränatale Mutter-Kind-Bindung, wenn sie Anzeichen von Gefahr und Gesundheitsproblemen gegenüberstehen. Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer Schlaflied-Intervention auf Angst und pränatale Bindung bei Frauen in einer Risikoschwangerschaft zu untersuchen. Materialien und Methoden: Diese randomisierte kontrollierte Studie wurde in der perinatologischen Abteilung einer staatlichen Entbindungsklinik in der Türkei durchgeführt. 76 Frauen mit Risikoschwangerschaften wurden eingeschlossen. Die Frauen in der Interventionsgruppe hörten einmal täglich 20 Minuten lang Schlaflieder und berührten dabei ihren Bauch und dachten an ihr Baby, die Kontrollgruppe tat dies nicht. Die Datenerhebung erfolgte mit den folgenden Fragebögen: Pregnant Information Form, State Anxiety Inventory und Prenatal Attachment Inventory. Ergebnisse: Hinsichtlich der Angst bei Studienbeginn bestand kein Unterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe (47,83 ± 10,74 vs. 44,10 ± 8,08; mittlere Differenz: 3,73 [95%-Kl: –1,18 bis 8,64]; p = 0,13), doch nach Tag 2 der Schlaflied-Intervention war die Angst in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe (33,66 ± 9,32 vs. 43,06 ± 8,10; mittlere Differenz: –9,40 [95%-Kl: –13,91 bis –4,88]; p < 0,01). Hinsichtlich der pränatalen Bindung bei Studienbeginn bestand kein Unterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe (56,03 ± 10,71 vs. 53,86 ± 9,98; mittlere Differenz: 2,16 [95%-Kl: –3,18 bis 7,51]; p = 0,42), doch nach Tag 2 der Schlaflied-Intervention war die pränatale Bindung in der Interventionsgruppe stärker als in der Kontrollgruppe (66,70 ± 7,60 vs. 54,36 ± 9,52; mittlere Differenz: 12,33 [95%-Kl: 7,87 bis 16,78]; p < 0,01). Die Intra-Gruppen-Analyse ergab geringere Angst und bessere pränatale Bindung in der Interventionsgruppe (p < 0,01), nicht jedoch in der Kontrollgruppe (p > 0,05). Schlussfolgerung: Eine Schlaflied-Intervention kann eine wirksame Rolle zur Verringerung von Angst und Verbesserung der pränatalen Bindung spielen. Der Einsatz dieser integrativen, nicht-invasiven, nicht-pharmakologischen, zeiteffizienten und natürlichen Intervention in der Versorgung schwangerer Frauen wird empfohlen.