医学
微血尿
肾功能
蛋白尿
肾病
肾小球肾炎
内科学
肾
内分泌学
糖尿病
标识
DOI:10.1007/s00108-024-01665-8
摘要
Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Charakteristische Merkmale sind Mikro- und zeitweise Makrohämaturie, Proteinurie und ein chronischer Nierenfunktionsverlust. Die Diagnose wird auf Basis einer Nierenbiopsie gestellt. Die voranschreitende Nierenschädigung muss stets durch Blutdrucknormalisierung, Einsatz von Angiotensinhemmern und konsequente Vermeidung zusätzlicher Noxen gebremst werden. In vielen Fällen ist dies nicht ausreichend, dann kommen Natrium-Glukose-Kotransporter-2(SGLT-2)-Inhibitoren und Immunmodulatoren zum Einsatz. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren zeigen eine sehr deutliche Reduktion der Proteinurie und bremsen die Verschlechterung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR). Während systemische Kortikosteroide heute nur noch in seltenen Fällen indiziert sind, zeigt eine spezielle Budesonidformulierung gute Effekte. Weitere pathophysiologisch begründete Pharmakotherapien werden derzeit in klinischen Studien geprüft. Untersucht werden unter anderem Sparsentan, ein dualer Endothelin-A-Rezeptor- und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist, für den eine Proteinuriesenkung bereits belegt werden konnte, sowie auch Inhibitoren der für die Nierenschädigung bedeutsamen Komplementaktivierung. Für diese wie auch für den B‑Lymphozyten-Proliferationshemmer Sibeprenlimab legen erste Befunde nahe, dass sie künftig das Armamentarium zur Therapie der IgA-Nephropathie bereichern könnten.
科研通智能强力驱动
Strongly Powered by AbleSci AI