Kurzfassung Mit dem Kerbspannungskonzept mit einem fiktiven Ersatzradius von r = 0,05 mm werden die besten Berechnungsergebnisse erzielt. Es können dabei die Laser- wie auch die MSG-Nähte für fast alle Versuche unter schwellender Beanspruchung bei demselben Grundwerkstoff in eine Masterwöhlerlinie unter geringer Streuung vereint werden. Zusätzlich können auch Steppnähte und Durchgangsnähte mit ungleichmäßiger Beanspruchung als Volumenmodell berechnet werden und in die oben genannte Masterwöhlerlinie eingefügt werden.