Kurzfassung Strangpressen ermöglicht die flexible Fertigung von leichten Tragwerkstrukturen. Die Steifigkeit und Festigkeit sind dabei durch den eingesetzten Werkstoff, meist Aluminium oder Magnesium, sowie durch die Profilgeometrie festgelegt. Durch das Einbringen von hochfesten oder steifen Verstärkungselementen direkt im Strangpressprozess lässt sich die Leistungsfähigkeit der Tragwerkstruktur bei gleich bleibender Geometrie steigern. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über verschiedene im Verbundstrangpressen verarbeitbare Materialkombinationen, die dabei entstehenden Mikrostrukturen und mechanischen Eigenschaften. Dabei wird vor allem die Grenzfläche zwischen Matrix und Verstärkungselement metallographisch und mit Push-out-Versuchen mechanisch charakterisiert. Mit Zugversuchen sowie zyklischen Tests wird das Versagensverhalten des Verbundes analysiert. Bisher werden Steigerungen der spezifischen Festigkeit von bis zu 80% erreicht.