Eine wichtige Differenzialdiagnose sklerosierender Dermatosen stellt das Scleroedema adultorum Buschke dar. Es ist gekennzeichnet durch eine typische Histologie mit verdickter Dermis und Muzinablagerungen sowie klinisch durch eine vom Nacken auf Stamm und Oberarme übergreifende, in seltenen Fällen weitere Regionen erfassende brettharte Induration der Haut mit dermatogenen Bewegungseinschränkungen. Bei unklarer Pathogenese können aufgrund von Assoziationen mit Infektionen, Paraproteinen oder am häufigsten mit einem Diabetes mellitus drei Unterformen unterschieden werden. Das Therapiemanagement beinhaltet Physiotherapie, physikalische Therapiemaßnahmen, intravenöse Immunglobuline und interdisziplinäre Behandlung der Grunderkrankung. Es gibt Hinweise, dass eine Optimierung der Diabetestherapie, die zu einer Minderung des Insulinbedarfs führt, die Erkrankung deutlich verbessert.