Abstract In Europa sind zahlreiche Brücken marode und der Straßenverkehr hat in den vergangenen Jahrzehnten signifikant zugenommen. Ein Ersatzneubau ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht jedoch stets das letzte Mittel der Wahl. Die optimalste Lösung für defizitäre Bestandsbrücken ist nahezu immer deren Erhalt durch Verstärkung und Instandsetzung. Eine effektive und kostengünstige Maßnahme stellt die nachträgliche Aufbetonergänzung mit ultrahochfestem Stahlfaserbeton (UHFB) dar. Dies wurde bereits in zahlreichen Projekten im Ausland nachgewiesen. Um die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme zu bewerten, wird in diesem Beitrag eine Ökobilanz für die mit UHFB‐Aufbeton verstärkte und instand gesetzte Voorster Brücke in den Niederlanden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusphasen einschließlich der Auswirkungen von Verkehrsbehinderungen während der Ertüchtigungsmaßnahme durchgeführt. Zum Vergleich der Ergebnisse wird ein äquivalenter Ersatzneubau herangezogen, um die ökologischen Vorteile der UHFB‐Verstärkungsmaßnahme gegenüber einem Ersatzneubau aufzeigen zu können. Zusätzlich wird eine Nachweisführung im Grenzzustand der Klimaverträglichkeit vorgenommen. Die durchgeführten Untersuchungen und erzielten Ergebnisse belegen die enorme Überlegenheit der Erhaltung von Bestandsbrücken mit UHFB‐Aufbeton gegenüber einem Ersatzneubau hinsichtlich Ressourcenschonung und Einsparung von CO 2 ‐Emissionen und zeigen damit eindrucksvoll deren extreme Nachhaltigkeit.