生物
线粒体DNA
系统发育树
变异
进化生物学
生物扩散
动物
系统地理学
遗传学
基因
人口
人口学
社会学
作者
Q. Wang,S. Li,R. Wang,Pierre Paquin
标识
DOI:10.1111/j.1439-0469.2007.00441.x
摘要
Using mitochondrial DNA cytochrome c oxidase subunit I and nuclear DNA 28S rRNA data, we explored the phylogenetic relationships of the family Pimoidae (Arachnida: Araneae) and tested the North America to Asia dispersal hypothesis. Sequence data were analysed using maximum parsimony and Bayesian inference. A phylogenetic analysis suggested that vicariance, instead of dispersal, better explained the present distribution pattern of Pimoidae. Times of divergence events were estimated using penalized likelihood method. The dating analysis suggested that the emergence time of Pimoidae was approximately 140 million years ago (Ma). The divergence time of the North American and Asian species of Pimoa was approximately 110 Ma. Our phylogenetic hypothesis supports the current morphology-based taxonomy and suggests that the cave dwelling might have played an important role in the speciation of pimoids in arid areas. Die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Spinnenfamilie Pimoidae (Arachnida: Araneae) wurden mit Hilfe von mtDNA COI und nuDNA 28S rRNA-Daten untersucht und die Ausbreitungshypothese von Nordamerika nach Asien getestet. Sequenzen wurden mit Maximum Parsimonie und Bayesian Inferenz analysiert. Die Analyse zeigte, dass das rezente Verbreitungsmuster der Pimoidae durch Vikarianz besser erklärt wird als durch Ausbreitung. Zeiten für Aufspaltungsereignisse wurden geschätzt mit Hilfe der Bayesischen Molekularen Analyse. Diese legt eine Abspaltung der Pimoidae vor etwa 140 Millionen Jahren nahe. Die Aufspaltung zwischen Nordamerika und Asien hat demzufolge vor 110 Millionen Jahren stattgefunden. Unsere phylogenetische Analyse unterstützt die aktuelle auf Morphologie basierende Taxonomie und zeigt, dass das Höhlenleben eine größere Rolle bei der Speziation in trockenen als in feuchten Gebieten spielte.
科研通智能强力驱动
Strongly Powered by AbleSci AI