Implementierung und Evaluation einer Lösung zur automatisierten Dokumentation des Arzt-Patienten-Dialoges (ADAPI) in der Ophthalmologie am Beispiel der IVOM-Routine
医学
妇科
政治学
作者
Clemens N. Rudolph,Philip Wakili,Annekatrin Rickmann,Kai Januschowski,Patrick McCrae,Kilian A. Foth,M. De Petris,Annika Schilk,Stephan Kiefer,Kerstin Rohm,Suhail Ahamed,Gabriele Weiler,Matthias Stennes,André M. Trouvain,Peter Szurman,Karl Boden
Der zunehmende bürokratische Aufwand im klinischen Alltag beeinträchtigt die Arzt-Patienten-Kommunikation (APK). Eine effektive Nutzung von digitalen Technologien, wie z. B. eine automatisierte semantische Spracherkennung (ASR) mit automatisierter Informationsextraktion diagnostisch relevanter Informationen, kann Abhilfe schaffen. Ziel war es zu ermitteln, inwieweit sich eine automatisierte Spracherkennung in Verbindung mit einer semantischen Informationsextraktion zur automatisierten Dokumentation des Arzt-Patienten-Dialoges (ADAPI) am Beispiel der IVOM-Routine in den klinischen Alltag integrieren lässt und ob sich die Patientenversorgung durch eine Prozessoptimierung verbessern lässt. In einer prospektiven, monozentrischen Untersuchung an der Augenklinik Sulzbach wurden 50 Patienten im Zeitraum von 2020 bis 2022 eingeschlossen. Im Rahmen eines durch die "Zentrale Initiative des Mittelstandes" (ZIM) geförderten Projektes wurde mit den Partnern des Konsortiums ein Demonstrator entwickelt und in das Klinikinformationssystem (KIS) integriert. Zur qualitativen und quantitativen Evaluierung erfolgte eine Umfrage bei Patienten mittels Fragenkatalog vor sowie nach Implementierung des ADAPI-Moduls, ergänzt durch eine Ermittlung der Akzeptanz und möglicher Zeitersparnisse für die Anwender. Es konnte eine erfolgreiche Integration des ADAPI-Moduls in das KIS erreicht werden. Die Dokumentation des Befundes und Anbindung der nachfolgenden Prozessabläufe konnten automatisiert werden. Bei 13/50 Patienten wurde eine Verbesserung der APK angegeben (26 %). Die Mehrheit 35/50 (70 %) konnte keine subjektive Veränderung feststellen. Die Gesprächsdauer im Bereich der konventionellen Dokumentation lag bei durchschnittlich 4,46 min (1–10 min), sowie bei 3,9 min mit ADAPI (1–10 min). Im Hinblick auf die Gesprächsqualität innerhalb der APK ließen sich keine relevanten Unterschiede mit beiden Dokumentationsarten darstellen. Größere Fallzahlen sowie weitere Anwendungsgebiete sind jedoch noch zu evaluieren. Perspektivisch wird der Einsatz automatisierter Dokumentationslösungen die Effizienz, Vollständigkeit und Konsistenz der klinischen Dokumentation nachhaltig verbessern.