医学
坏疽
筋膜炎
病因学
败血症
坏死性筋膜炎
重症监护
死亡率
外科
妇科
内科学
重症监护医学
作者
Aliona Wöhler,Robert Schwab,Christoph Güsgen,Sebastian Schaaf,Carolin Weitzel,Christoph Jänig,Arnulf Willms
摘要
Zusammenfassung Hintergrund Die Fournier-Gangrän ist eine nekrotisierende Fasziitis Typ I der genitalen und perinealen Regionen, die insbesondere bei schweren Verläufen und systemischer Sepsis mit einer hohen Letalität vergesellschaftet ist. Der Schwerpunkt wurde auf die Evaluation der Risikofaktoren und Komorbiditäten, auf das bakteriologische Spektrum, laborchemische Analysen, Mortalität und den Verlauf nach dem algorithmischen Vorgehen gelegt. Material und Methoden Es wurden 10 Patienten am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz im Zeitraum von 2010 bis 2019 mit einer Fournier-Gangrän und Sepsis sowie einer mindestens 48-stündigen Intensivtherapie erfasst und deskriptiv analysiert. Ergebnisse Die Patientenkohorte bestand aus 6 männlichen und 4 weiblichen Patienten mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren (Range 42 – 78 Jahre). Der durchschnittliche Zeitpunkt zwischen Auftreten der Beschwerden und der Krankenhausaufnahme betrug 4 Tage (Range 3 – 5). Die häufigste Genese war ein Bagatelltrauma bei bestehender entgleister Diabeteserkrankung (30%). Diabetes mellitus (60%) und Adipositas (80% mit BMI > 25) waren führende Risikofaktoren. Bei 90% der Patienten bestand eine polymikrobielle Besiedlung. Alle Patienten wiesen eine Multiorgandysfunktion auf und hatten einen SOFA-Score zwischen 3 und 17 Punkten. Die Mortalitätsrate betrug in unserem Patientenkollektiv 40%. Signifikante Unterschiede zwischen überlebenden und verstorbenen Patienten zeigten PCT, INR und aPTT (p < 0,05). Schlussfolgerung Die Fournier-Gangrän ist insbesondere bei septischem Verlauf nach wie vor eine Erkrankung mit hoher Letalitätsrate. Bei foudroyantem Verlauf bedarf es einer unmittelbaren Diagnosestellung sowie eines aggressiven operativen Vorgehens, um die Letalität so gering wie möglich zu halten. Nach initialem radikalem Débridement sowie stabilisierenden intensivmedizinischen Maßnahmen folgen weitere operative Eingriffe. In der postakuten Phase hat sich die Anwendung der Vakuumtherapie zur Defektverkleinerung bewährt.
科研通智能强力驱动
Strongly Powered by AbleSci AI